Stimmt. Also lassen wir die Raw-Transactions weg. Stattdessen etwas Einfacheres wie Abfragen der Public Keys eines Wallets ...
Nicht-Techie ist das falsche Wort. Kenne einfach die Bibliotheken nicht. Und wie das mit den Ports u.ä. geht.
Aber ist doch wirklich alles kein Hexenwerk. Ein Beispielprogram für jeden Fall schreiben und einfach den Hörer durchführen. Fertig.
Meine Frage nach den Bibliotheken. Tja, wäre schon interessant zu wissen, wie sich bitcoinj zu libbitcoin verhält und wie sich das zu dem Satoshi-Client verhält ...
Aber ich habe gerade diesen excellenten Artikel von Vitalik gefunden. Der erklärt alles sehr gut:
http://bitcoinmagazine.com/9249/developers-introduction-bitcoin/ (Oder ich lese, was Andreas Anthonopoulos zu sagen hat:
http://chimera.labs.oreilly.com/books/1234000001802/index.html)
Und hier wird erklärt, wie ich mit python programmiere in der read.me:
https://github.com/vbuterin/pybitcointoolsGute Zusammenfassung von Vitalik:
Pybitcointools and SX are not the only tools out there; there are Bitcoin libraries in nearly every language. Here are a few:
BitcoinJS (Javascript): Stefan Thomass original version, or my fork
python-ecdsa (Python)
Haskoin (Haskell)
libbitcoin (C++)
BitcoinJ (Java)
btcd (Go)
Frage hier: Inwieweit, haben die Libraries die gleiche Funktionalität? BitcoinJ scheint ja super beliebt zu sein, libbitcoin und Pybitcointools allerdings nicht.
Muss ich nur noch herausfinden, wie ich mit wallets kommuniziere.
Eine Info die fehlt, ist wie man alles als Windows-User macht ...