Das Waves Protocol und Gravity Protocol haben eine weitere Partnerschaft geschlossen, diemal mit Ontology um eine cross chain Kommunikationsinfrastruktur für DeFi aufzubauen.
Dies soll den beiden Chanis ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und die kollektive Funktionalität der Ökosysteme durch kontinuierliche Zusammenarbeit zu erweitern.

Darüber hinaus wird Ontology als eine der Targetschains für Gravity, ein dezentralisiertes blockchain-agnostisches Orakel-Netzwerk im Waves-Ökosystem fungieren
Ontology liefert dabei wertvolle Daten für Waves im Zusammenhang mit chanübergreifenden Vorgängen und Tokenübertragungsdaten sowie externe Daten von Orakeln oder dApps, die auf Ontology basieren.
All diese Arten dercross chain Kommunikation sind aufgrund von Gravity möglich.
Dies geschieht um die nächste Generation zuverlässiger Web 3.0-Anwendungen zu erstellen.
Hier mal eine Übersicht der wichtigsten Punkte in dieser Partnerschaft

kurz gesagt:
ONT und ONG Token/ Ontology-Protokoll-Assets sind auf Waves übertragbar. und werden für Transaktionen im Waves-Protokoll und damit für ein Listing an Exchanges wie Waves.Exchange oder anderen Waves-basierten DEXs verfügbar. WAVES und Waves basierende Token können umgekehrt auch im Ontology Netzwerk verwendet werden.
$ ONT kann auch zur Zahlung von Provisionen für Vorgänge in Gravity verwendet werden.
Etwas sketisch (aus Investorensicht) macht mich das in gewisser Weise, da man letzlich mit allen exteren Token im Waves/Gravity Ökosystem bezahlen kann, was zwar für User sehr bequem ist, nur es hilft dabei nicht wirklich die Notwendigkeit zu steigern den WAVES Token zu besitzen. Die Notwendigkeit diesen zu besitzen lese ich im Moment nur heraus, wenn es um Waves 2.0 und Sidechains geht.
(Ein Irrtum in meiner Denkweise ist aber nicht ausgeschlossen)
Wenn mal mal überlegt mit was und mit wie vielen Neuigkeiten Waves in den letzten Wochen auftritt, lässt es doch den WAVES Preis eher kalt, der steigt weil der Markt steigt (outperforming ist im Moment nicht erkennbar), auch im Volumen ist nicht wirklich ein Anstieg zu sehen. Hierbei sieht man aber auch wieder wie der Markt funktioniert und sich dieser in gewisser Weise im Bärenmarkt nicht wirklich weiterentwickelt hat, die Leute hocken auf Projekten, die jünger sind und den Hype aus 17/18 noch nicht mitgemacht haben.