Swop.fiSwop.fi ist eigentlich 1:1 dasselbe wie waves.exchange, eine DEX, korrekt?
Beide sollen parallel co-existieren und wachsen.
Warum aber braucht man dann eigentlich Swop.fi? Ist die DEX einfach ein Tochterprojekt von WAVES und sollte man froh sein, dass es Projekte gibt die auf der Waves Blockchain aufbauen, oder was genau ist der Sinn dahinter?
Staken kann ich doch auf der waves.exchange ebenso so viel ich will, dafür brauche ich weder neue DEX, noch nen eigenen Token?
Langsam verstehe ich das Big Picture von WAVES, dem Universal Blockchain Projekt das alles kann, nicht mehr ganz?
Frage weil das Projekt - wenn ein sinnhafter Nutzen dahintersteckt - ganz schön lukrativ sein könnte, siehe hier:
The exchange fee is 0.3% of the exchange amount (0.05% for USDT-USDN and USDC-USDN). 60% of fees remain in the pool and become a reward for liquidity providers. The other 40% of fees are used to buy SWOP in the SWOP-USDN pool and pay the governance reward for those who staked their SWOP tokens.
Quelle: https://swop.fi/docs/guideSasha will asap $1Mrd. an Liquidität knacken. Ist das passiert kann's weiter schnell nach oben gehen mit der Liquidität.
Wenn 40% von 0,3% Handelsgebühren u.a. dafür verwendet werden, den SWOP-Token mit USDN zu kaufen, wäre das doch eine großartige Preisstütze?
Sollte swop.fi Erfolg haben und sich als DeFi Platform durchsetzen können, würde alleine dieser Mechanismus zu ständig steigenden Preisen führen?
Riecht das nicht nach "früh bei nem Projekt einsteigen das noch sehr wenige kennen und darauf spekulieren, dass sich die Preisregion des Tokens in einer ganz anderen Liga einpendeln", oder geht's im Prinzip rein um's staken, Liquidität zur Verfügung stellen und so seine paar Prozente "fix" machen?