Mit der SEC ist nicht zu spaßen, ganz ähnlich wie mit der Börsenaufsicht hierzulande.
Wenn man einer deutschen Finanz-Betrugs-Bande auf die Spur kommt, bekommt man es hierzulande erstmal mit der BaFin zu tun.

Der lieben Vollständigkeit halber: die Börsenaufsicht ist nicht die BaFIN, aber beide haben vergleichbare Kompetenzen in ihrem jeweiligen Bereich.
Und in der Theorie sollten tatsächlich beide in solchen Fällen "Polizei spielen", in der Praxis haben die nicht einmal ansatzweise die personellen Kapazitäten, um all die ICO-Anlagebetrüger Hopps zu nehmen

Ja gut, da hast du natürlich recht.
Im Fall Wirecard lag es aber wohl kaum an "personellen" Engpässen.
Wenn man diese Story Revue passieren lässt, dann sieht das eher nach "auf dem deutschen Auge blind" aus, vielleicht eine Art Protektionismus mit Weisung aus dem Kanzleramt oder dem Finanzministerium.
In etwa nach dem Motto: Deutschland will einen globalen Finanz-Player, koste es was es wolle. Da durfte ja selbst der
Von und Zu wieder durch die Hintertür zu Mutti.
Meine bescheidene Meinung natürlich.
Wobei mir klar ist, die US-Amerikaner betreiben natürlich auch ihren Protektionismus, wahrscheinlich in deutlich größerem Umfang.